000 | 41738cam a2207993 i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1933155 | ||
008 | 190415s2017 sz b 001 0 ger | ||
010 | _a 2017375290 | ||
020 |
_a3725570957 _q(hardback) |
||
020 |
_a9783725570959 _q(hardback) |
||
040 |
_aDLC _beng _erda _cDLC _dTR-ISMEF |
||
041 | 0 | _ager | |
042 | _apcc | ||
043 | _ae-sz--- | ||
049 | _aTR-IsMEF | ||
050 | 0 | 0 |
_aKKW1710 _b.S88 2017 |
100 | 1 |
_aSutton, Philip W., _d1959-, _eauthor. |
|
245 | 1 | 0 |
_aSchweizerisches Zivilprozessrecht / _cThomas Sutter-Somm ; unter Mitarbeit von Dario Ammann, MLaw, Flora Stanischewski, MLaw, Advokation, Jakob Steiner, MLaw, Advokat. |
250 | _a3. Auflage. | ||
264 | 1 |
_aZürich : _bSchulthess, _c2017. |
|
300 |
_axliii, 471 pages ; _c25 cm |
||
336 |
_atext _2rdacontent |
||
337 |
_aunmediated _2rdamedia |
||
338 |
_avolume _2rdacarrier |
||
504 | _aIncludes bibliographical references and index. | ||
650 | 0 |
_aCivil procedure _zSwitzerland |
|
900 | _aMEF Üniversitesi Kütüphane katalog kayıtları RDA standartlarına uygun olarak üretilmektedir / MEF University Library Catalogue Records are Produced Compatible by RDA Rules | ||
910 | _aDelbanco | ||
942 |
_2lcc _cBKS |
||
970 | 0 | 1 | _tInhaltsverzeichnis |
970 | 0 | 1 |
_aVorwort zur 3. Auflage, _pV |
970 | 0 | 1 |
_aInhaltsübersicht, _pVII |
970 | 0 | 1 |
_aAbkürzungsverzeichnis, _pXXVII |
970 | 0 | 1 |
_aLiteraturverzeichnis, _pXXXVII |
970 | 1 | 2 |
_l§1 _tEinleitung und Rechtsquellen, _p1 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tSinn und Zweck des Zivilprozesses und seine Struktur, _p2 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tRisiken des Zivilprozesses, Alternativen zum Zivilprozess, _p3 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tDie Ausgangslage für einen konkreten Zivilprozess, _p4 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGestaltungsklagerechte, _p4 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tAnspruch auf Leistung in Geld (oder Sicherheitsleistung), _p5 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tAnspruch auf eine Leistung, die weder in Geld noch in einer Sicherheitsleistung in Geld besteht, _p7 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tErkenntnisverfahren und Vollstreckungsverfahren, _p8 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tDie Entwicklung des schweizerischen Zivilprozessrechts, die Rechtsquellen und die Rechtsentwicklung in den Nachbarlandern, _p9 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tDie Entwicklung des schweizerischen Zivilprozessrechts bis zur Schweizerischen ZPO, _p9 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tDie Rechtsquellen des schweizerischen Zivilprozessrechts, _p13 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tDie Rechtsentwicklung in den Nachbarlandern, _p14 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tSupranationale Vereinheitlichung und Rechtsangleichung des Zivilprozessrechts, _p15 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tDas internationale Zivilprozessrecht, _p16 |
970 | 1 | 1 |
_lVI. _tAbgrenzungen, _p17 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAbgrenzungen zum Strafprozess, _p17 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tZum Verwaltungsgerichtsverfahren, _p18 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tZu betreibungs- und konkursrechtlichen Verfahren, _p19 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tGerichtsorganisationsrecht, _p19 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tZur sog. freiwilligen Gerichtsbarkeit, _p20 |
970 | 1 | 2 |
_l§2 _tDie Gerichte und ihre Zustandigkeit, Organisationsautonomie der Kantone, _p21 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tOrganisationsautonomie der Kantone (Art. 3 und 4 ZPO), _p23 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGrundsatz, _p23 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tAusnahmen und Relativierung des Grundsatzes, _p23 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tVorgaben der EMRK (Art. 6 Ziff. 1 EMRK), _p23 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tVorgaben des Bundesgerichtsgesetzes und weiterer bundesrechtlicher Erlasse, _p25 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tSachliche und funktionelle Zustandigkeit (Art. 4 ZPO), _p26 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tSachliche Zustandigkeit, _p26 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tBegriff und Rechtsquellen, _p26 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tOrdentliche Zivilgerichte der ersten und zweiten Instanz, _p26 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tBesondere Zivilgerichte, _p27 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tBestimmung der sachlichen Zustandigkeit durch Parteivereinbarung, _p29 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tFunktionelle Zustandigkeit, _p29 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tAugestaltung in ausgewahlten Kantonen, _p31 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tSachliche und funktionelle Zustandigkeit Bern, _p31 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tSachliche und funktionelle Zustandigkeit Basel-Landschaft, _p32 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tSachliche und funktionelle Zustandigkeit Basel-Sadt, _p33 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tSachliche und funktionelle Zustandigkeit Luzern, _p34 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tSachliche und funktionelle Zustandigkeit Zürich, _p35 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tÖrtliche Zustandigkeit (Art. 9-46 ZPO), _p36 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tBegriff und Rechtsquellen, _p36 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tZentrale Begriffliche Unterscheidungen, _p36 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tGerichtsstandsvereinbarung (Art. 17 ZPO), _p38 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tEinlassung und Zustangdigkeitsprüfung (Art. 18 ZPO), _p39 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tFixierung des Gerichtsstands (sog. perpetuatio fori, _p40 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tZustandigkeit bei Widerklage und Klagehaufung (Art. 14 und 15 ZPO), _p40 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tZustandigkeit bei Widerklage, _p40 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tZustandigkeit bei Klagenhaufung, _p42 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tZustandigkeit bei sebjektiver Klagenhaufung, _p42 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tZustandigkeit bei objektiver Klagenhaufung, _p43 |
970 | 1 | 1 |
_l7. _tBesondere Zustandigkeiten, _p44 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tÜbersicht über den Instanzenzug, _p44 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tWahl von Richtern und Richterinnen, Unabhangigkeit der Gerichte, _p44 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tWahl, _p44 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tBerufs- und Laienrichtertum, _p45 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tUnabhangigkeit der Gerichte, _p46 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tUnparteilichkeit, _p47 |
970 | 1 | 2 |
_l§3 _tParteien und Prozessbeteiligung, _p51 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tParteifahigkeit (Art. 66 ZPO), _p53 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tProzessfahigkeit (Art. 67 ZPO), _p55 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tPostulationsfahigkeit (Art. 68-69 ZPO), _p56 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAllgemeines, _p56 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tAbgrenzung zur Sachlegitimation, _p57 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tAnwaltsrecht, _p59 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tMehrheit von Hauptparteien (Art. 70-72 ZPO), _p62 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tIm Allgemeinen, _p62 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tNotwendige Streitgenossenschaft (Art. 70 ZPO), _p63 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tEinfache (freiwillige) Streitgenossenschaft (Art. 71 ZPO), _p65 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tMehrzahl von Parteien in der Form des kollektiven Rechtssschutzes, _p66 |
970 | 1 | 1 |
_lVI. _tWeitere Prozessbeteiligte, insbesondere die Nebenparteien, _p67 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAllgemeines, _p67 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tHauptintervention (Art. 73 ZPO), _p68 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tNebenintervention (Art. 74-77 ZPO), _p70 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tStreitverkündung (Art. 78-82 ZPO), _p73 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tEinfache Streitverkündung (Art. 81-82 ZPO), _p73 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tStreitverkündungsklage (Art. 81-82 ZPO), _p76 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tParteiwechsel (Art. 83 ZPO), _p78 |
970 | 1 | 2 |
_l§4 _tDie Verfahrensgrundsatze (Prozessmaximen), _p79 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tGrundlagen, _p81 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tDie Dispositionsmaxime als Regel (Art. 58 Abs. 1 ZPO), _p82 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tPrinzip, _p82 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tVerfahrenseinleitung, _p82 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tBindung an Rechtsbegehren, _p83 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tBeendigung des Prozesses, _p84 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tModifizierung der Dispositionsmaxime, _p84 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tNegative Feststellungsklage, _p84 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tGerichtliche Fragepflicht, _p85 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tDie Offizialmaxime als Ausnahme (Art. 58 Abs. 2 ZPO), _p85 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tPrinzip, _p85 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tVerfahrenseinleitung, _p87 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tKeine Bindung an Rechtsbegehren, _p87 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tBeendigung des Prozesses, _p88 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tDie Verhandlungsmaxime als Regel (Art. 55 Abs. 1 ZPO), _p88 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tPrinzip, _p88 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tMilderungen der Verhandlungsmaxime, _p89 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tUnbestrittene oder zugestandene Tatsachen, _p89 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tOffenkundige und gerichtsnotorische Tatsachen, _p90 |
970 | 1 | 1 |
_liii) _tAllgemein anerkannte Erfahrungssatze, _p90 |
970 | 1 | 1 |
_liv) _tIndizien (Hilfstatsachen), _p91 |
970 | 1 | 1 |
_lv) _tGesetzliche Tatsachenvernutungen, _p91 |
970 | 1 | 1 |
_lvi) _tGerichtliche Fragepflicht, _p92 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tDie Untersuchungsmaxime als Ausnahme (Art. 55. Abs. 2 ZPO), _p93 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tPrinzip, _p93 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tDer uneingeschrankte Untersuchungsgrundsatz, _p95 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tTatsachenbehauptungen und Beweismittel, _p95 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tUntersuchungsmaxime und Beweislast, _p96 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tFunktionsweise der klassichen Verfahrensgrundsatze und weitere Prozessmaximen, _p96 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tZusammenspiel von Dispositionsmaxime/Offizialmaxime und Verhandlungsmaxime/Untersuchungsmaxime, _p96 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tEventualmaxime (Konzentrationsgrundsatz) und Verfahrensbeschleunigung, _p97 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tPrinzip, _p97 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tZeitliche Beschrankung von Parteivorbringen, _p97 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tNeue Tatsachen und Beweismittel, _p98 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tKlageanderung, _p101 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tEvantualbegehren im Besonderen, _p103 |
970 | 1 | 1 |
_lf) _tFolgen der verspateten Geltendmachung, _p104 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tÖffentlichkeit des Verfahrens (Art. 54 ZPO), _p104 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tÖffentlichkeit der Verhandlung, _p104 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tParteiöffentlichkeit im Rahmen von Beweisabnahme, _p106 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tÖffentliche oder geheime Beratung des Gerichts, _p106 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tMündlichkeit und Schriflichkeit, _p107 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tUnmittelbarkeit und Mittelbarkeit, _p107 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tRechtliches Gehör (Art. 53 ZPO), _p108 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tPrinzip, _p108 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tRecht auf Anhörung, _p108 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tRecht auf Beweis, _p109 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tPrinzip, _p109 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tAntizipierte Beweiswürdigung, _p109 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tRecht zur Stellungnahme, _p110 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tRecht auf anwaltliche Vertretung, _p111 |
970 | 1 | 1 |
_lf) _tRecht auf Akteneinsicht, _p111 |
970 | 1 | 1 |
_lg) _tRecht auf Teilnahme an den Verhandlungen und Beweiserhebungen, _p111 |
970 | 1 | 1 |
_lh) _tRecht auf Enstscheidbegründung, _p112 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tVerbot des überspitzten Formalismus, _p112 |
970 | 1 | 1 |
_lj) _tSanktionen bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör, _p112 |
970 | 1 | 1 |
_l7) _tTreu und Glauben (Art. 52 ZPO), _p113 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tAllgemeines, _p113 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tBeschleunigungsgebot, _p113 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tVerhalten des Gerichts, _p113 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tVerhalten der Partein, _p114 |
970 | 1 | 1 |
_l8. _tRechtsanwendung von Amtes wegen (Art. 57 ZPO), _p114 |
970 | 1 | 2 |
_l§5 _tStreitgegenstand, Rechtshangigkeit, Fortführungslast und Rechtskraft, _p117 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tDer Streitgegenstand, _p118 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tBegriff, _p118 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tPraktische Bedeutung des Streitgegenstandes, _p119 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tEinrede der abgeurteilen Sache (res iudicata), _p119 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _t«Sperrwirkung» für einen gleichzeitigen gleichgerichteten zweiten Prozess, _p120 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tKlageanderung, _p120 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tObjektive Klagenhaufung, _p120 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tBeispiele, _p120 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tBestimmung des Streitgegenstandes, _p121 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tMateriellrechtliche Theorie, _p122 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tProzessuale Theorien, _p122 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tEingliedriger Streitgegenstandsbegriff, _p122 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tZweigliedriger Streitgegenstandsbegriff, _p123 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tDreigliedriger Streitgegenstandsbegriff, _p123 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tIn der Schweiz geltender Streitgegenstandsbegriff, bundesgerichtliche Rechtsprechung, _p124 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tRechtshangigkeit (Art. 62-65 ZPO), _p126 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tBegriff, _p126 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tZeitpunkt der Rechtshangigkeit, _p127 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tBeginn (Art. 62 ZPO), _p127 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tEnde, _p127 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tWirkungen (Art. 64 ZPO), _p128 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tProzessuale Wirkungen (Art. 64 Abs. 1 ZPO), _p128 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tMateriellrechtliche Wirkungen (Art. 64. 2 ZPO), _p128 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tRechtshangigkeit bei fehlender Zustandigkeit und falscher Verfahrensart (Art. 63 ZPO), _p129 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tFortführungslast, Folgen des Klagerückzugs (Art. 65 ZPO), _p130 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tRechskraft, _p130 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tFormalle Rechtskraft, _p131 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tMaterielle Rechtskraft, _p132 |
970 | 1 | 2 |
_l§6 _tKlagearten, _p135 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tLeistungsklage (Art. 84-86 ZPO), _p136 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAllgemeines, _p136 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tPositive Leistungsklage, _p136 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tNegative Leistungsklage, _p137 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tUnbezifferte Forderungs- und Stufenklage (Art. 85 ZPO), _p139 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tNachtraglich zu beziffernde Forderungs- und reine Ermessensklagen, _p139 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tStufenklage, _p141 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tTeilklage, _p142 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tGestaltungsklage (Art. 87 ZPO), _p143 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tFeststellungsklage (Art. 88 ZPO), _p145 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tVerbandsklage (Art. 89 ZPO), _p148 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGrundsatzliches, _p148 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tDas Konzept der ZPO, _p149 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tAbgrenzung zur sog. «class action», _p150 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tKlagenhaufung (Art. 90 ZPO), _p151 |
970 | 1 | 2 |
_l§7 _tProzessvoraussetzungen, _p153 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tBegriff, _p153 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tProzessvoraussetzungen im Einzelnen, _p154 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tNicht abschliessende Aufzahlung in Art 59 Abs. 2 ZPO, _p154 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tRechtsschutzinteresse (Art. 59 Abs. 2 Bst. a ZPO, _p154 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tSachliche und örtliche Zustandigkeit (Art. 59 Abs. 2 Bst. b ZPO), _p155 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tPartei- und Prozessfahigkeit (Art. 59 Abs. 2 Bst. c ZPO), _p155 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tFehlende materielle Rechtskraft (Art. 59 Abs. 2 Bst. e ZPO), _p156 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tFehlende anderweitige Rechtshangigkeit (Art. 59 Abs. 2 Bst. d ZPO), _p156 |
970 | 1 | 1 |
_l7. _tVorschuss und Sicherheit für Prozesskosten (Art. 59 Abs. 2 Bst. f ZPO), _p157 |
970 | 1 | 1 |
_l8. _tGültige Klagebewilligung (Art. 209 ZPO), _p157 |
970 | 1 | 1 |
_l9. _tWeitere Prozessvoraussetzungen, _p157 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tPrüfung der Prozessvoraussetzungen (Art. 60 ZPO) und Rechtsfolgen, _p158 |
970 | 1 | 2 |
_l§8 _tStreitwert, Prozesskosten und unentgeltliche Rechtspflege, _p161 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tStreitwert (Art. 91-94 ZPO), _p162 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tBegriff, _p162 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tStreitwertberechnung, _p163 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tGrundsatz (Art. 91 ZPO), _p163 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tBesondere Regelungen, _p164 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tZinsen, Früchte, Kosten des laufenden Verfahrens und Eventualbegehren (Art. 91 Abs. 1 ZPO), _p164 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tWiederkehrende Nutzungen und Leistungen (Art. 92 ZPO), _p165 |
970 | 1 | 1 |
_liii) _tStreitgenossenschaft und Klagenhaufung (Art. 93 ZPO), _p165 |
970 | 1 | 1 |
_liv) _tWiderklage (Art. 94 ZPO), _p166 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tProzesskosten (Art. 95-116 ZPO), _p166 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tBegriff, _p166 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tProzesskosten, _p166 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tGerichtskosten (Art. 95 Abs. 2 ZPO), _p167 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tParteientschadigung (Art. 95 Abs. 3 ZPO), _p167 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tHöhe der Prozesskosten (Art. 96 ZPO), _p168 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tAufklarung über die Prozesskosten (Art. 97 ZPO), _p168 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tKostenvorschuss und Sicherheit für die Parteientschadigung (Art. 98 und 99 ZPO), _p169 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tAllgemeines, _p169 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tKostenvorschuss (Art. 98 ZPO), _p169 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tSicherheit für die Parteientschadigung (Art. 99 und 100 ZPO), _p170 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tVoraussetzungen, _p170 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tAusnahmen, _p171 |
970 | 1 | 1 |
_liii) _tArt und Höhe, _p171 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tDie Leistung des Kostenvorschusses und der Sicherheit für die Prozesskosten als Prozessvoraussetzung, _p171 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tVorschuss für Beweiserhebungen (art. 102 ZPO), _p172 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tRechtsmittel (Art. 103 ZPO), _p172 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tVerteilung und Liquidation der Prozesskosten (Art. 104-112 ZPO), _p173 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tVerteilungsgrundsatze, _p173 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tGrundsatz: Verteilung nach Massgabe des Obsiegens, _p173 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tVerteilung nach Ermessen, _p174 |
970 | 1 | 1 |
_liii) _tVerteilung unnötiger Prozesskosten, _p175 |
970 | 1 | 1 |
_liv) _tVerteilung bei Vergleich, _p175 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tEntscheid über die Prozesskosten im Allgemeinen, _p175 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tKostenentscheid bei vorsorglichen Massnahmen, _p176 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tKostenentscheid bei Rückweisung durch die Rechtsmittelinstanz, _p176 |
970 | 1 | 1 |
_l7. _tBesondere Kostenregelungen (Art. 113-116 ZPO), _p177 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tUnentgeltliche Rechtspflege (Art. 117-123 ZPO), _p177 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGrundlagen, _p177 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tAnspruch (Art. 117 ZPO), _p178 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tVerfahrensunabhangigkeit, _p178 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tGrundsatzliche Beschrankung auf natürliche Personen, _p178 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tBedürftigkeit, _p179 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tFehlende Aussichtslosigkeit des Rechtsbegehrens, _p180 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tWirkungen und Umfang (Art. 118 ZPO), _p180 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tGrundsatz, _p180 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tInsbesondere: Unentgeltlicher Rechtsbeistand (Art. 118 Abs. 1 Bst. c ZPO), _p181 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tVerfahren und Rechtsmittel (Art. 119-121 ZPO), _p182 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tGesuch, _p182 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tVerfahren und Entscheid, _p183 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tRechtsmittel, _p184 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tUnentgeltliche Mediation (Art. 218 Abs. 2 ZPO), _p185 |
970 | 1 | 2 |
_l§9 _tProzessleitung, prozessuales Handeln und Fristen, _p187 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tProzessleitung, _p188 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAllgemeines, _p188 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tGrundsatze (Art. 124 ZPO), _p188 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tVerfahrensleitung und prozessleitende Verfügungen, _p188 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tGerichtlicher Vergleichsvorschlag, _p190 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tVereinfachung, Sistierung und Überweisung des Prozesses (Art. 125-127 ZPO), _p190 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tVereinfachung des Prozesses (Art. 125 ZPO), _p190 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tSistierung des Verfahrens (Art. 126 ZPO), _p191 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tÜberweisung bei zusammenhangenden Verfahren (Art. 127 ZPO), _p192 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tVerfahrensdisziplin und mutwillige Prozessführung (Art. 128 ZPO), _p192 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tFormen des prozessualen Handelns (Art. 129-141 ZPO), _p193 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tVerfahrenssprache (Art. 129 ZPO), _p193 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tEingaben der Parteien (Art. 130-132 ZPO), _p193 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tGerichtliche Vorladung (Art. 133-135 ZPO), _p195 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tGerichtliche Zustellung (Art. 136-141 ZPO), _p196 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tFristen (Art. 142-149 ZPO), _p197 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tBeginn. Berechnung und Einhaltung von Fristen (Art. 142 und 143 ZPO), _p197 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tGesetzliche und gerichliche Fristen, Fristerstreckung (Art. 144 ZPO), _p198 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tGerichtliche Termine, _p199 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tStillstand der Fristen (Art. 145 und 146 ZPO), _p199 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tSaumnis und Saumnisfolgen (Art. 147-149 ZPO), _p201 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tSaumnis und Saumnisfolgen (Art. 147 ZPO), _p201 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tWiederherstellung (Art. 148 und 149 ZPO), _p202 |
970 | 1 | 2 |
_l§10 _tBeweis, _p205 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tAllgemeine Bestimmungen des Beweisrechts (Art. 150-159 ZPO), _p208 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tBeweisgegenstand (Art. 150 un 151 ZPO), _p209 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tStreitige Tatsachen, _p209 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tRechtserhebliche Tatsachen, _p210 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tIndizien, _p210 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tÜbung, Ortsgebrauch und auslandisches Recht, _p210 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tRecht auf Beweis (Art. 152 ZPO), _p211 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tPrinzip (Art. 152 Abs. 1 ZPO), _p211 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tAntizipierte Beweiswürdigung, _p212 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tRechtswidrig erlangte Beweismittel (Art. 152 Abs. 2 ZPO), _p212 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tBeweismittel (Art. 168-193 ZPO), _p213 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tPrinzip, _p213 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tGeschlossenes Beweismittelsystem (sog. Numerus clausus, Art. 168 Abs. 1 ZPO), _p213 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tAusnahme: Freibeweis in Kinderbelangen (Art. 168 Abs. 2 ZPO), _p214 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tZeugnis (Art. 169-176 ZPO), _p214 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tIm Allgemeinen, _p214 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tDurchführung der Einvernahme, _p214 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tZeugnis einer sachverstandigen Person, _p215 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tZeugnisunfahigkeit, _p216 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tZeugnisverweigerungsrechte, _p216 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tUrkunde (Art. 177-180 ZPO), _p218 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tBegriff der Urkunde, _p218 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tEchtheit der Urkunde, _p218 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tÖffentliche und private Urkunden, _p219 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tDispositiv- und Indizienurkunde, _p219 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tEditionspflicht, _p219 |
970 | 1 | 1 |
_lf) _tEinreichung, _p220 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tAugenscehin (Art. 181-182 ZPO), _p220 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tGutachten (Art. 183-189 ZPO), _p221 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tSchrifliche Auskunft (Art. 190 ZPO), _p222 |
970 | 1 | 1 |
_l7. _tParteibefrangung und Beweisaussage (Art. 191-193 ZPO), _p223 |
970 | 1 | 1 |
_l8. _tKörperliche Untersuchung, _p223 |
970 | 1 | 1 |
_l9. _tDigitale Dokumente als Beweis, _p224 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tBeweislast und Beweislastverteilung sowie Vermutungen, _p224 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tDie Bedeutung der Beweislosigkeit von prozessrelevanten Tatsachen, _p224 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tBeweislastverteilung, _p224 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tBeweislastverteilung durch gesetzliche Bestimmungen, _p224 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tBeweislastverteilung bei Fehlen gesetzlicher Beweislastverteilungsnormen, _p225 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tVermutungen, _p228 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tMitwirkungsplicht und Verweigerungsrecht (Art. 160-167 ZPO), _p235 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tMitwirkungsplicht (Art. 160 ZPO), _p235 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tVerweigerungsrecht der Parteien (Art. 163 und 164 ZPO) und Dritter (Art. 165-167 ZPO), _p236 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tBeweisverfahren, _p236 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tZeitpunkt, _p236 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tBeweisverfügung und Kostenvorschuss, _p236 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tBeweisverfügung (Art. 154 ZPO), _p236 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tKostenvorschuss (Art. 102 ZPO), _p237 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tBeweisabnahme und Beweiserbringung (Art. 155 ZPO), _p237 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tBeweismass, _p238 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tAllgemeines, _p238 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tRegelbeweismass, _p238 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tErschwerter Beweis, _p239 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tBeweiserleichterung, _p240 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tÜberwiegende Wahrscheinlichkeit, _p240 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tGlaubhaftmachung, _p240 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tBeweiswürdigung (Art. 157 ZPO), _p241 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tEinschrankungen der Beweismöglichkeiten (Art. 156 ZPO), _p241 |
970 | 1 | 1 |
_l7. _tVorsorgliche Beweisführung (Art. 158 ZPO), _p242 |
970 | 1 | 1 |
_l8. _tRechtshilfe im Beweisverfahren, _p243 |
970 | 1 | 2 |
_l§11 _tRechshilfe zwischen schweizerischen Gerichten, _p245 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tGrundsatz (Art. 194 ZPO), _p245 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tDirekte Prozesshandlungen in einem anderen KAnton (Art. 195 ZPO), _p246 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tRechtshilfe (Art. 196 ZPO), _p246 |
970 | 1 | 2 |
_l§12 _tSchlichtngsversuch und Mediation, _p249 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tAllgemeines, _p251 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tSchlichtngsversuch vor der Schlichtungsbehörde, _p251 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAufgaben der Schlichtungsbehörde (Art. 201 ZPO), _p251 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tGrundsatz: Obligatorium des tSchlichtngsversuchs (Art. 197 ZPO), _p252 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tAusnahme vom Schlichtungsverfahren und Verzicht auf das Schlichtungsverfahren (Art. 198 und 199 ZPO), _p252 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tOrganisation der Schlichtungsbehörden (Art. 3 und 200 ZPO), _p255 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _t Schlichtungsverfahren (Art. 202-207 ZPO), _p256 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tEinleitung, _p256 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tVerhandlung, persönliches Erscheinen, Vertraulichkeit des Verfahrens Saumnis, Kosten (Art. 203-207 ZPO), _p257 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tEinigung und Klagebewilligung (Art. 208 und 209 ZPO), _p262 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tEinigung (Art. 208 ZPO), _p262 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tKlagebewilligung (Art. 209 ZPO), _p263 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tUrteilsvorschlag und Enstcheid (Art. 210-212 ZPO), _p267 |
970 | 1 | 1 |
_lVI. _tMediation (Art. 213-218 ZPO), _p269 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAllgemeines, _p269 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tMediation statt Schlichtung (Art. 213 ZPO), _p270 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tMediation im Enstscheidverfahren (Art. 214 ZPO), _p271 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tOrganisation und Durchführung der Mediation (Art. 215 ZPO), Kosten der Mediation (Art. 218 ZPO), _p272 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tVerhaltnis zum gerichtlichen Verfshren (Art. 216 ZPO), _p273 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tGenehmigung einer Vereinbaung (Art. 217 ZPO), _p273 |
970 | 1 | 2 |
_l§13 _tORdentliches Verfahren, _p275 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tGrundlegendes und Geltungsbereich (Art. 219 ZPO), _p276 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tVerfahrenseinleitung (Art. 220 ZPO), _p277 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tDie Klage (Art. 221 ZPO), _p277 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAbgrenzung zum Gesuch, _p277 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tForm der Klage (Art. 130 ZPO), _p277 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tAufbau und Inhalt der Klage (Art. 221 Abs. 1 ZPO), _p278 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tBezeichnung der Parteien und allfalliger Vertreterinnen und Vertreter (Art. 211 Abs. 1 Bst. a ZPO), _p280 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tDas Rechtsbegehren (Art. 221 Abs. 1 Bst. b ZPO), _p280 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tFormulierung der Rechtsbegehren im Hinblick auf die Vollstreckung, _p280 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tKeine rechtlichen Ausführungen, _p281 |
970 | 1 | 1 |
_liii) _tUnabanderlichkeit des Rechtsbegehrens, _p281 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tBezifferung des Anspruchs («die Angabe des Streitwerts», Art. 221 Abs. 1 Bst. c), _p282 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tUnbezifferte Forderungsklage und Stufenklage, _p283 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tVerzugszins und Kostenfolge, _p283 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tSachverhaltsdarstellung (Art. 221 Abs. 1 Bst. d und e ZPO), _p284 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tBedeutung der Verhandlungsmaxime (Art. 55 Abs. 1 ZPO), _p284 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tBehauptungslast (Art. 221 Abs. 1 Bst. d ZPO), _p285 |
970 | 1 | 1 |
_liii) _tSubstanziierungslast, _p285 |
970 | 1 | 1 |
_liv) _tKeine Antizipierungspflicht bzgl. voraussichtlicher Einwendungen, _p286 |
970 | 1 | 1 |
_lv) _tBedeutung der Eventualmaxime für Behauptung und Beweis von Tatsachen, _p286 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tDatum und Unterschrift (Art. 221 Abs. 1 Bst. f ZPO), _p286 |
970 | 1 | 1 |
_lf) _tRechtliche Begründung (Art. 221 Abs. 3 ZPO), _p287 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tNotwendige Beilagen (Art. 221 Abs. 2 ZPO), _p287 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tPrüfung der Klage durch das Gericht und Zustellung an die Gegenpartei (Art. 222 Abs. 1 ZPO), _p288 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tKlageantwort (Art. 222 ZPO), _p288 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tForm und Inhalt (Art. 222 Abs. 2 ZPO), _p289 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tRechtsbegehren, _p289 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tBehaupten der erheblichen Tatsachen, für welche die beklagte Partei die Beweislast tragt, _p290 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tVersaumte Klageantwort (Art. 223 ZPO), _p290 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tWiderklage (Art. 224 ZPO), _p291 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tWeiterer Gang des ordentlichen Verfahrens (Art. 225-234 ZPO), _p293 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tÜbersicht, _p293 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tZweiter Schriftenwechsel (Art. 225 ZPO), _p293 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tReplik und Duplik, _p294 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tNoven und Klageanderung im zweiten Schriftenwechsel, _p294 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tInstruktionsverhandlung (Art. 226 ZPO), _p296 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tHauptverhandlung (Art. 228-234 ZPO), _p296 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tErste Parteivortrage (Art. 228 ZPO), _p297 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tBeweisabnahme (Art. 231 ZPO), _p297 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tSchlussvortrage (Art. 232 ZPO), _p297 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tVerzicht auf die Hauptverhandlung (Art. 233 ZPO), _p297 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tSaumnis an der Hauptverhandlung (Art. 234 ZPO), _p298 |
970 | 1 | 1 |
_lf) _tProtokollierung der Hauptverhandlung (Art. 235 ZPO), _p298 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tNeue Tatsachen und Beweismittel sowie Klageanderung (Art. 227, 229 und 230 ZPO), _p298 |
970 | 1 | 1 |
_lVI. _tEntscheid (Art. 236-240 ZPO), _p299 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tUrteilsberatung, _p299 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tForm des Entscheids, _p299 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tEndentscheid (Art. 236 ZPO), _p299 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tZwischenentscheid (Art. 237 ZPO), _p299 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tTeilentscheid, _p300 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tVollstreckbarkeit, _p300 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tProzessleitende Verfügungen, _p301 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tInhalt und Aufbau des schriftlichen Entscheids (Art. 238 ZPO), _p301 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tEröffnung und Begründung (Art. 239 ZPO), _p302 |
970 | 1 | 1 |
_lVII. _tBeendigung des Verfahrens ohne Entscheid (Art. 241 und 242 ZPO), _p303 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tVergleich, Klageanerkennung, Klagerückzug (Art. 241 ZPO), _p303 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tVergleich, _p303 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tKlageanerkennung, _p304 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tKlagerückzug, _p305 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tGegenstandslosigkeit (Art. 242 ZPO), _p306 |
970 | 1 | 2 |
_l§14 _tVereinfachtes Verfahren, _p307 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tAllgemeines, _p307 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tGeltungsbereich (Art. 243 ZPO), _p310 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tBesonderheiten des Verfahrens (Art. 244-247 ZPO), _p311 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tSubsidiare Anwendbarkeit der Regeln über das ordentliche Verfahren, _p313 |
970 | 1 | 2 |
_l§15 _tSummarisches Verfahren, _p315 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tGrundsatze, _p316 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGeltungsbereich, _p317 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tVerfahren und Entscheid, _p318 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tRechtsschutz in klaren Fallen (Art. 257 ZPO), _p319 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tGerichtliches Verbot (Art. 258 ff. ZPO), _p324 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tVorsorgliche Massnahmen und Schutzchrift (Art. 261-270 ZPO), _p324 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tBegriff und Inhalt vorsorglicher Massnahmen (Art. 262 ZPO), _p324 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tVoraussetzungen für den Erlass vorsorglicher Massnahmen (Art. 261 ZPO), _p327 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tMassnahmeverfahren, _p328 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tÖrtliche Zustandigkeit (Art. 13 ZPO), _p328 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tÜberblick über das Verfahren, _p328 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tZeitpunkt des Erlasses sowie Prosequierung der vorsorglichen Massnahme (Art. 263 ZPO), _p328 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tAnderung und Aufhebung vorsorglicher Massnahmen (Art. 268 ZPO), _p330 |
970 | 1 | 1 |
_le) _tMissachtung der vorsorglichen Massnahme, Shadenersatz, _p331 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tSuperprovisorische Massnahmen (Art. 265 ZPO), _p331 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tMassnahmen gegen Medien (Art. 266 ZPO), _p332 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tAnfechtung und Vollstreckbarkeit vorsorglicher Massnahmen, _p333 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tAnfectung vorsorglicher Massnahmen, _p333 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tVollstreckbarkeit von vorsorglichen Massnahmen, _p333 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tRechtskraft von vorsorglichen Massnahmen, _p334 |
970 | 1 | 1 |
_l7. _tSchutzschrift (Art. 270 ZPO), _p334 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tFreiwillige Gerichtsbarkeit (Art. 248 Bst. e ZPO), _p335 |
970 | 1 | 2 |
_l§16 _tFamilienrechtliche Verfahren, _p337 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tEheschutzverfahren und andere Angelegengeiten des summarischen Verfahrens (Art. 271-273 ZPO), _p338 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tScheidungsverfahren (Art. 274-293 ZPO), _p338 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tScheidung auf gemeinsames Begehren (Art. 285-289 ZPO), _p341 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tScheidung auf Klage (Art. 290-293 ZPO), _p343 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tEheungültigkeits- und Ehetrennungsklagen (Art. 294 ZPO), _p345 |
970 | 1 | 1 |
_lVI. _tKinderbelange in familienrechtlichen Angelegenheiten (Art. 295-304 ZPO), _p345 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAllgemeine Bestimmungen (Art. 295 ud 296 ZPO), _p345 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tEherechtliche Verfahren (Art. 297-301 ZPO), _p346 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tAngelegenheiten des summarischen Verfahrens (Art. 302 ZPO), _p348 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tUnterhalts- und Vaterschaftsklage (Art. 303 und 304 ZPO), _p348 |
970 | 1 | 1 |
_lVII. _tVerfahren bei eingetragener Partnerschaft (Art. 305-307 ZPO), _p349 |
970 | 1 | 2 |
_l§17 _tRechtsmittel und Rechtsbehelfe des kantonalen Instanzenzugs, _p351 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tAllgemeines, _p352 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tÜberblick, _p352 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tArten von Rechtsmitteln, _p354 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tOrdentliche und ausserordentliche Rechtsmittel, _p354 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tDevolutive und nicht devolutive Rechtsmittel, _p356 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tReformatorische und kassatorische Rechtsmittel, _p357 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tVollkommene und unvollkommene Rechtsmittel, _p358 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tDie Überprüfungsbefugnis (Kognition) der Rechtsmittelinstanz, _p359 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tRechsmittelverzicht, _p359 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tBegriff und gesetzliche Grundlage, _p359 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tVerzicht auf Berufung und Beschwerde, _p359 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tVor Eröffnung des Entscheids, _p359 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tNach Eröffnung des Entscheids, _p360 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tVerzicht auf Revision, _p361 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tVerbot der reformatio in peius, _p362 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tRechtsmittelbelehrung, _p362 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tPrimare Eintretensvoraussetzungen, _p363 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tBegehren um schrifliche Begründung des Entscheids, _p363 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tRechtsschutzinteresse, _p364 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tSelbstandige Anfechtung von Zwischenentscheiden, _p365 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tWeitere Zulassigkeitsvoraussetzungen des Rechtsmittels, _p366 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tBerufung (Art. 308-318 ZPO), _p366 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tPrimares Rechtsmittel, _p366 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tAnfechtbare Entscheide, _p367 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tGrundsatz, _p367 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tVermögensrechtliche Angelegenheiten, _p367 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tAusnahmekatalog, _p368 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tLegiitimation, _p369 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tBerufungsfrist und -form, _p370 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tBerufungsgründe, _p371 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tUnrichtige Rechtsanwendung (Art. 310 Bst. a ZPO), _p371 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tUnrichtige Feststellung des Sachverhaltes (Art. 310 Bst. b ZPO), _p372 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tWirkungen der Berufung, _p372 |
970 | 1 | 1 |
_l7. _tBerufungsverfahren, _p373 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tGrundsatze, _p373 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tVerfahrensablauf, _p374 |
970 | 1 | 1 |
_l8. _tNeue Tatsachen und Beweismittel sowie Klageanderung, _p375 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tNeue Tatsachen und Beweismittel (Art. 317 Abs. 1 ZPO), _p375 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tKlageanderung (Art. 317 Abs. 2 ZPO), _p376 |
970 | 1 | 1 |
_l9) _tEntscheid, _p377 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tIm Allgemeinen, _p377 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tDer Rückweisungsentscheid insbesondere, _p377 |
970 | 1 | 1 |
_l10) _tAnschlussberufung, _p378 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tBeschwerde (Art. 319-327a ZPO), _p379 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGrundsatz der Subsidiaritat und weitere Charakteristika, _p379 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tAnfechtbare Entscheide, _p380 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tNicht berufungsfahige erstinstanzliche Endentscheide, Zwischenentscheide und Entscheide über vorsorgliche Massnahmen (Art. 319 Bst. a ZPO), _p380 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tProzessleitende Verfügungen und andere erstinstanzliche Entscheide (Art. 319 Bst. b ZPO), _p380 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tRechtsverzögerung und Rechtsverweigerung (Art. 319 Bst. c ZPO), _p383 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tLegitimation, _p383 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tBeschwerdefrist und -form, _p383 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tBeschwerdegründe, _p384 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tWirkungen der Beschwerden, _p384 |
970 | 1 | 1 |
_l7. _tBeschwerdeverfahren, _p385 |
970 | 1 | 1 |
_l8. _tNeue Antragei neue Tatsachen und neue Beweismittel, _p385 |
970 | 1 | 1 |
_l9. _tEntscheid, _p386 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tRevision (Art. 328-333 ZPO), _p386 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tCharakteristika, anfechtbare Entscheide, _p386 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tRevisiongründe, _p387 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tRevisionsgesuch und Revisionsfristen, _p388 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tWirkungen der Revision, _p388 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tRevisionsverfahren, _p388 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tEntscheid, _p389 |
970 | 1 | 1 |
_lVI. _tErlauterung und Berichtigung (Art. 334 ZPO), _p389 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tZweck und Gegenstand, _p389 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tErlauterung, _p390 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tBerichtigung, _p390 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tVerfahren, _p390 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tEntscheid, _p391 |
970 | 1 | 2 |
_l§18 _tRechtsmittel an das Bundesgericht, _p393 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tDas BGG als Grundlage, _p394 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tBeschwerde in Zivilsachen (Art. 72-77 und 90-112 BGG), _p395 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAnwendungsbereich, _p395 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tAnfechtbare Entscheide, _p396 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tDie Entscheidarten nach BGG, _p396 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tEndentscheide (Art. 90 BGG), _p396 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tTeilentscheide (Art. 91 BGG), _p396 |
970 | 1 | 1 |
_liii) _tVor- und Zwischenentscheide (Art. 92 und 93 BGG), _p397 |
970 | 1 | 1 |
_liv) _tVorsorgliche Massnahmen als End- bzw. Vor- und Zwischenenscheide, _p398 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tTerminologie der Entschedarten nach BGG und ZPO im Vergleich, _p399 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tLegitimation, _p399 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tStreitwert und Rechtsfrage von grundsatzlicher Bedeutung (Art. 51-53, 74 BGG), _p400 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tDie Streitwertgrenze gemass Art. 74 BGG, _p400 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tInbesondere: Rechtsfrage von grundsatzlicher Bedeutung, _p401 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tBeschwerdefrist und -form (Art. 42-50 und 100 BGG), _p404 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tBeschwerdegründe (Art. 95-98 BGG), _p404 |
970 | 1 | 1 |
_l7. _tWirkungen der Beschwerde (Art. 103 BGG), _p406 |
970 | 1 | 1 |
_l8. _tBeschwerdeverfahren (Art. 102-109 BGG), _p406 |
970 | 1 | 1 |
_l9. _tEntscheid (Art. 107 BGG), _p407 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tSubsidiare Verfassungsbeschwerde (Art. 113-119 BGG), _p407 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tRevision (Art. 121-128 BGG), _p408 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tDie Voraussetzungen der Revision, _p408 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tVerfahren und Entscheid, _p409 |
970 | 1 | 1 |
_lV. _tErlauterung und Berichtigung (Art. 129 BGG), _p409 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAllgemeines, _p409 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tErlauterung, _p410 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tBerichtigung, _p410 |
970 | 1 | 2 |
_l§19 _tVollstreckung, _p411 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tVollstreckung von Entscheiden (Art. 335-346 ZPO), _p412 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGeltungsbereich (Art. 335 ZPO), _p412 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tNotwendigkeit der Vollstreckung, _p412 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tVollstreckungstitel, _p413 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tAbgrenzung zur Vollstreckung nach SchKG, _p414 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tVollstreckbarkeit und Einwendungen gegen die Vollstreckbarkeit, _p415 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tNationales Verhaltnis, _p415 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tInternationales Verhaltnis, _p415 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tDirekte Vollstreckung (Art. 337 ZPO), _p417 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tVollstreckungsverfahren (Art. 338-346 ZPO), _p417 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tVollstreckungsgesuch, _p417 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tZustandigkeit und Verfahren, _p418 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tRechtsmittel, _p418 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tVollstreckungsmassnahmen, _p419 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tVerpflichtung zu einem Tun, Unterlassen oder Dulden, _p419 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tAbgabe einer Willenserklarung, _p420 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tSchadenersatz und Umwandlung in Geld, _p420 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tInsbesondere: Die Vollstreckung von Gestaltungs- und Feststellungsentscheiden, _p421 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tFeststellungsentscheide, _p421 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tGestaltungsentscheide, _p421 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tVollstreckung öffentlicher Urkunden (Art. 347-352 ZPO), _p422 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tDie vollstreckbare öffentliche Urkunde (Art. 349 und 350 ZPO), _p422 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tAllgemeines, _p422 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tÖffentliche Urkunde als Vollstreckungstitel, _p422 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tVollstreckbarkeit, _p423 |
970 | 1 | 1 |
_li) _tVollstreckungserklarung, _p423 |
970 | 1 | 1 |
_lii) _tUmschreibung des Rechtsgrunds der geschuldeten Leistung, _p423 |
970 | 1 | 1 |
_liii) _tGenügend bestimmte, fallige und anerkannte Leistung, _p424 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tAusnahmen, _p424 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tVerfahren, _p425 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tUrkunde über eine Geldleistung, _p425 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tUrkunden über andere Leistungen, _p425 |
970 | 1 | 2 |
_l§20 _tSchiedsgerichtsbarkeit, _p429 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tAllgemeines, _p430 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tRechtsquellen, _p432 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tNationales Recht, _p433 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tSchiedsordnungen, _p433 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tStaatsvertrage, _p434 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tDie nationale Schiedsgerichtsbarkeit gemass Art. 353 ff. ZPO, _p435 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tAllgemeines zur Regelung der ZPO, _p435 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tGeltungsbereich (Art. 353 ZPO), _p435 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tSchiedsfahigkeit (Art. 354 ZPO), _p435 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tSitz des Schiedsgerichtes (Art. 355 ZPO), _p437 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tZustandige staatliche Gerichte (Art. 356 ZPO), _p437 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tSchiedsvereinbarung (Art. 357-359 ZPO), _p437 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tSchiedsklausel und Schiedsvertrag, _p437 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tZustandekommen einer Schiedsvereinbarung, _p438 |
970 | 1 | 1 |
_lc) _tForm (Art. 358 ZPO), _p439 |
970 | 1 | 1 |
_ld) _tWirkung (Art. 61 ZPO), _p439 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tBestellung des Schiedsgerichts (Art. 360-366 ZPO), _p439 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tAblehnung, Abberufung und Ersetzung der Mitglieder des Schiedsgerichts (Art. 367-371 ZPO), _p440 |
970 | 1 | 1 |
_l5. _tSchiedsverfahren und Schiedsspruch, _p441 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tSchiedsverfahren (Art. 372-380 ZPO), _p441 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tSchiedsspruch (Art. 381-388 ZPO), _p442 |
970 | 1 | 1 |
_l6. _tRechtsmittel (Art. 389-399 ZPO), _p443 |
970 | 1 | 1 |
_la) _tBeschwerde (Art. 389-395 ZPO), _p443 |
970 | 1 | 1 |
_lb) _tRevision (Art. 396-399 ZPO), _p444 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tWeitere Hinweise zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, _p445 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGrundsatzliches, _p445 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tRechtsmittel, _p445 |
970 | 1 | 2 |
_l§21 _tIntertemporales Recht, _p447 |
970 | 1 | 1 |
_lI. _tWeitergeltung des bisherigen Recht (Art. 404 ZPO), _p447 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGrundsatz und Zweck der Übergangsregelung, _p447 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tZeitpunkt des Eintrittes der Rechtshangigkeit, _p447 |
970 | 1 | 1 |
_l3. _tAbschluss vor der betroffenen Instanz, _p448 |
970 | 1 | 1 |
_l4. _tDie örtliche Zustandigkeit (Art. 404 Abs. 2 ZPO), _p448 |
970 | 1 | 1 |
_lII. _tRechtsmittel (Art. 405 ZPO), _p449 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _tGrundsatz (Art. 405 Abs. 1 ZPO), _p449 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tRevision (Art. 405 Abs. 2 ZPO), _p449 |
970 | 1 | 1 |
_lIII. _tGerichtsstandsvereinbarung (Art. 406 ZPO), _p450 |
970 | 1 | 1 |
_lIV. _tIntertemporale Schiedsgerichtsbarkeit (Art. 407 ZPO), _p450 |
970 | 1 | 1 |
_l1. _ttIntertemporale Gültigkeit einer Schiedsklausel (Art. 407 Abs. 1 ZPO), _p450 |
970 | 1 | 1 |
_l2. _tBei Inkrafttreten bereits rechtshangige Schiedsverfahren (Art. 407 Abs. 2 ZPO), _p450 |
970 | 0 | 1 |
_aStichwortverzeichnis, _p451 |
999 |
_c7394 _d7394 |
||
003 | KOHA |